Honig

Was ist Honig?

Die Honigbiene nimmt Nektar oder Honigtau (Sekret von Waldblattläusen) auf und verwandelt diesen unter Zugabe eines in der Kopfdrüse hergestellen enzymhaltigen Sekrets zu Honig. Dieser wird dann in Wabenzellen eingelagert und reift mit Wasserverdunstung und durch die Enzyme bedingten Reife-Reaktionen (Spaltung von Saccharose, das ist eine Zuckerart des Honigs.) 
Für 1 kg Honig müssen mehrere Millionen Blüten besucht werden.
Honig ist immer ein einzigartiges Naturprodukt, da es je nach Region und unterschiedlichen Blüten-/Pflanzenarten unterschiedlich zusammengesetzt ist und damit unterschiedlich schmeckt.

Inhaltsstoffe

Honig enthält durchschnittlich 
70 - 80 % Zucker,  davon etwa zu gleichen Teilen Fructose und Glucose und geringere Mengen an Saccharose und Dextrine
15 - 21 % Wasser (bei Heidehonig kann es sogar mehr sein)
organische Säuren, darunter auch Aminosäuren

Eiweißstoffe, vor allem Enzyme
Mineralstoffe
Vitamine
Pollen
Aromastoffe

Gemäß der deutschen Honigverordnung  und EU-Verordnung darf dem Honig nichts hinzugefügt und nichts entzogen werden. Damit ist der Honig zu 100 % natürlich.

Beschaffenheit

Honig kann von dünnflüssig über cremig bis fest in seiner Viskosität (Konsistenz) sein.  Nach der Ernte aus den Waben ist der Honig in der Regel relativ flüssig und wird durch anschließendes Rühren in streichfähigen Zustand gebracht, der dann so bleibt. 
Wird Honig nicht gerührt, kristallisiert er nach unterschiedlicher Zeit aus (je nachdem von welcher Tracht er stammt = Blüten oder Wald) und wird fest. Fester Honig kann bei einer Temperatur von 40 bis max. 50 °C im Wasserbad erwärmt und damit wieder verflüssigt werden, ohne dass seine Inhaltsstoffe (vor allem Enzyme und Vitamine) geschädigt werden.

1 Liter Honig wiegt ca. 1,4 kg.

Gewinnung (Ernte)

Schleuderhonig
Die Rähmchen in denen die Waben sind, werden aus dem Stock entnommen. Die mit Wachs verschlossenen Honigzellen werden "entdeckelt" und in einer Honigschleuder schnell gedreht. Der Honig fließt aus, durch ein Sieb in einen großen Honigeimer.

zuletzt aktualisiert 22.02.2009