Varroareduziert imkern


Ertragreiche Imkerei in Dadant oder anderer Einraumbeute
Imkermeisterin Adelheid Maria Klein erklärt die Theorie mit allen Details zu dem Verfahren "varroareduziert imkern".
Einzelne Schritte davon lassen sich bereits im Frühling in die eigene Imkerei integrieren.

Themen:

- Nichts Altes geht mit in den Winter: Methode nach dem Vorbild der Korbimkerei:

- wie man im Sommer aus einem Honigvolk zwei frische Wintervölker erschaffen kann

- Wie Bienen auf den Schwarm-Modus umschalten und schnell Waben bauen

- Brutentnahme, was passiert mit den Varroamilben?

- Bienenbehandlung bei unverdeckelter Brut

- neue Königinnen in Kunstschwärme einweiseln

- unkomplizierte Wabenerneuerung

- ertragreicher durch angepassten Brutraum mit zwei Schieden

Infos/Links zum Vortragsthema:

Varroa ernährt sich nicht von Hämolymphe
englischsprachige Videos mit Infos zur Studie: Varroa Does Not Feed on Hemolymph. Samuel Ramsey. vanEngelsdorp beelab, Maryland.
https://www.youtube.com/watch?v=DK2Xi0ST4rA
https://www.youtube.com/watch?v=Fyfyj-2O47Q

Zulässige Behandlungsmittel in Deutschland (Stand 2018):
© 2018 Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG; Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 2018
Beschreibung und Auflistung aller zur Zeit zugelassenen Mittel von Ilka Ute Emmerich
https://bienenkunde.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/bienenkunde/Varroa/BMTW_OA_18009_Emmerich-1.pdf

Honigernte am Korb-Bienenstand (1978), Lehrfilm IWF (Göttingen):
https://av.tib.eu/media/9327 (Titel: Heideimkerei - 6. Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen - Herbstarbeiten in einer Korbimkerei)

Heidehonig gewinnen aus dem Lüneburger Stülper (1978), Lehrfilm IWF (Göttingen):
https://av.tib.eu/media/9350 (Titel: Heideimkerei - 7. Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen - Gewinnung von Heidehonig in einer Korbimkerei)

Korbimkerei, 8 Videos im Jahreslauf:
Die Serie ist durchnummeriert von 1 - 8; sie ist ebenfalls in englisch verfügbar;
sehr interessante Einblicke in die Korbimkerei; auch wenn die Filme bereits viele Jahre alt sind (von 1978), sind sie sehenswert und vermitteln die Arbeit in einer Korbimkerei sehr anschaulich.
https://www.tib.eu/en/search/?id=198&tx_tibsearch_search%5Bquery%5D=korbimkerei&tx_tibsearch_search%5Bsrt%5D=rk&tx_tibsearch_search%5Bcnt%5D=20


weitere wichtige Infos für Imker / Imkerinnen:

Bienenstrom:
die einfachste Art, eine Bienenweide zu pflanzen und Blühäcker anstatt Mais zu fördern (ins Leben gerufen von Walter Haefeker - Präsident des Europäischen Berufsimkerverbandes EPBA).
Bitte machen Sie mit und machen Sie Werbung dafür! Mit Stand Ende Januar 2019 gibt es derzeit mehr Bauern die mitmachen möchten, aber noch nicht genug Stromkunden für diesen Tarif.
Es handelt sich hier um reinen Ökostrom, der für uns sogar noch günstiger war, als unser bisheriger lokaler Anbieter.
https://bienenstrom.de/

Verpackungsgesetz Deutschland:
wichtig für alle Imker die gewinnorientiert arbeiten, z.B. die mehr als 30 Völker haben
(z.B. pauschaliertes Einkommen aus Landwirtschaft) oder die an andere Wiederverkäufer Honig verkaufen (z.B. an Supermarkt, Bäckerei, etc.)
https://www.bmu.de/gesetz/verordnung-ueber-die-vermeidung-und-verwertung-von-verpackungsabfaellen/Gesetzestext: https://www.gesetze-im-internet.de/verpackg/index.html

Hygieneleitlinie für Imkereien (EU):
einfacher Leitfaden für verschiedene Produktionsschritte eine Imkerei innerhalb der EU. Bitte beachten, dieser Leitfaden wurde in Österreich erstellt: dort darf Propolistinktur als Nahrungsergänzungsmittel vom Imker hergestellt und vertrieben werden, nicht jedoch hier bei uns in Deutschland!
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/buch/hygieneleitlinien/LL_Imkereibetriebe.pdf?6tdxj7

Zugelassene Biozide:
Wirkstoffe zur Desinfektion u.a.:
https://www.reach-clp-biozid-helpdesk.de/de/Biozide/Wirkstoffe/Genehmigte-Wirkstoffe/Genehmigte-Wirkstoffe.html

Unfallverhütung in der Imkerei:
Broschüre der Berufsgenossenschaft, sehr interessant zur Vermeidung von Unfällen
https://www.svlfg.de/60-service/serv02_brosch/serv0201praev/broschueren/b37_bienenhaltung.pdf